ORCHESTER beim BOLZANO FESTIVAL BOZEN steht für Aufbruch, Frische und Enthusiasmus. Die Klangkörper European Union Youth Orchestra EUYO, Gustav Mahler Jugendorchester GMJO, Haydn Orchester von Trient und Bozen und das Orchester der Gustav Mahler Akademie präsentieren allesamt eine eindrucksvolle Bandbreite heutiger orchestraler Spielkultur.
Den Auftakt bestreitet traditionsgemäß das EUYO, das als musikalischer Botschafter Europas unter der Leitung von Andrew Litton mit der siebten Sinfonie von Dmitri Šostakovič einen tragischen Moment der europäischen Geschichte zum Klingen bringt. Darüber hinaus übersetzt der Stargeiger Renaud Capuçon mit Tschaikovskys Violinkonzert das sowjetische Kulturverständnis in die russische Musiktradition zurück. Das GMJO – viel gefeiertes Gastorchester der wichtigsten europäischen Musikfestivals – stellt mitteleuropäisches Repertoire ins Zentrum seiner beiden Konzerte. Dirigent Jonathan Nott wird mit Schönberg, Ligeti, Webern und Strauss ein Programm zwischen Herkunft und Ausblick gestalten sowie mit dem Bariton Matthias Goerne Wagners Wesendonck Lieder neben Bruckners vierte Sinfonie stellen. Das Haydn Orchester – von seinem künstlerischen Leiter Gustav Kuhn mittlerweile international erfolgreich platziert – führt das Publikum ins Freie: im Semirurali-Park des Bozner Stadtviertels Don Bosco dirigiert William Lacey Werke von Rossini und Mendelssohn, ganz im Geiste eines sommerlich beschwingten Programms. Die von Claudio Abbado ins Leben gerufene Gustav Mahler Akademie widmet sich im abschließenden Orchesterabend dem Jubilar Mendelssohn und präsentiert mit dem Klarinettisten Dario Mariño Varela und dem Dirigenten Diego Matheuz zwei musikalische Ausnahmetalente.